![]() |
Die Zeit der Revisionsarbeiten in der Drautalperle konnten die Stadtgemeinde Spittal und die Feuerwehren Spittal und St.Peter-Spittal am Freitag, dem 22.April 2022 für eine intensive Übung nutzen. Angenommen wurde eine explosionsartige Reaktion mit anschließender starker Verrauchung im Saunabereich im ersten Stock der Drautalperle. |
![]() |
Die Freiwillige Feuerwehr Spittal/Drau hat am Montag, dem 21.03.2022 ihre Jahreshauptversammlung abgehalten. |
Weiterlesen: 8.075 ehrenamtlichen Stunden im Jahr 2021 geleistet.
![]() |
Mit Beginn der Corona-Krise sind auch die Freiwilligen Feuerwehren gefordert, die Einsatzabwicklung wie auch den Schulungsbetrieb unter besonderen Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen. In der FF Spittal/Drau haben die Kamerad/-innen ein völlig neues Schulungskonzept entwickelt und umgesetzt, das voll auf Digitalisierung und Spezialisierung im Ablauf setzt. |
Weiterlesen: Corona: Neues Schulungskonzept sichert Einsatzbereitschaft der Feuerwehr
![]() |
Am Samstag, dem 06.11.2021 fand auf der A 10 im Wolfsbergtunnel, Gemeindegebiet Spittal/Drau, eine groß angelegte Einsatzübung der Feuerwehr und des Roten Kreuz statt. Während die Fahrzeuge in Richtung Salzburg über die B 100 und B 99 umgeleitet wurden, konnte im Tunnel ein Verkehrsunfall mit PKWs und LKWs nachgestellt werden. |
![]() |
Bei den Wahlen der Abschnitts- und des Bezirksfeuerwehrkommandanten im Bezirk Spittal am 18. September 2021 in Mühldorf wurden zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten von Spittal-Lurnfeld OBI Rene Moser von der FF Lieserhofen und zum Stellvertreter OBI Michael Mayer von der FF Lendorf gewählt. |
Weiterlesen: Neuer Abschnittskommandant für Spittal-Lurnfeld
![]() |
Im Oktober 2021 fand eine zweitägige Einsatzübung des Feuerwehreinsatzstabes und des Katastrophenzug II des Bezirkes Spittal in der Gemeinde Kleblach-Lind statt. |
Weiterlesen: Übung des Katastrophenzuges des Bezirkes Spittal
![]() |
Dass die Familie Rieger, der Gasthof Brückenwirt und die Freiwillige Feuerwehr eng miteinander verbunden sind, ist wohl kein Geheimnis; auch dass die Freiwillige Feuerwehr und die Kameradschaft sehr von den „Brückenwirts“ unterstützt wird.
|
![]() |
Die Freiwillige Feuerwehr Spittal/Drau hat am Montag, dem 10.05.2021 ihre Jahreshauptversammlung abgehalten. Diese musste in die Fahrzeughalle verlegt werden, um allen Sicherheitsbestimmungen zu entsprechen. Alle Anwesenden haben sich vorher einem Covid-Test unterzogen. Der Kommandant Johannes Trojer legte seinen Mitgliedern einen Jahresrückblick vor, der geprägt war von vielen Einschränkungen im Übungs- und Ausbildungsbetrieb und besonders auch bei kameradschaftlichen Aktivitäten. |
![]() |
Seit der Covid-19-Pandemie sind auch die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren gefordert die Einsätze und Übungen mit größtmöglichen Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen, um die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus zu minimieren. Ein neu entwickeltes Gerät filtert nun Viren, Bakterien und Staub in Feuerwehrhäusern aus der Luft. Die Spittaler Firma Better Air von Toni Kluge entwickelte ein Gerät, das die Umgebungsluft reinigt und sie von Keimen, Pollen, Feinstaub und Bakterien reinigt. Seit der Pandemie sind die Geräte weltweit gefragt, um Innenräume steriler und sicherer zu machen. Im Feuerwehrhaus Spittal steht seit Jänner 2021 ein mobiles Gerät und leistet einen wertvollen Beitrag zur Virenreduktion. |
![]() |
Nachdem auf Bezirksebene die Alarm- und Warnzentrale BAWZ, die auch im Feuerwehrhaus Spittal untergebracht ist, einige technische Änderungen erfahren hat, entstand auch die Idee, unsere „Florian“-Funkstation der Stützpunkt 1 - Feuerwehr Spittal/Drau auf den neuesten Stand zu bringen und auch zu vergrößern. |