Mehrere große Blumentöpfe aufgrund des starken Sturmes auf der Fahrbahn.
Sturmschaden
Mehrere Äste blockieren Fahrbahn. Freimachen von verstopften Einlaufgittern.
Schlange im Fahrzeug.
Person von Dach gestürzt.
Während der Anfahrt wurde die DLK wieder storniert, da sie nicht benötigt wurde.
Brandmeldeanlage wurde durch Staub bei Umbauarbeiten ausgelöst
Mehrere Bäume drohten auf der A10 Tauernautobahn – Zubringer Lendorf auf die Fahrbahn zu stürzen.
In gewohnt guter Zusammenarbeit mit den beiden Feuerwehren Lendorf und Seeboden konnten die Bäume mittels Drehleiter sicher entfernt werden.
Durch den Streckendienst der ASFINAG wurde die Fahrbahn anschließend entsprechend gereinigt.
Nach den starken Regenfällen und der damit verbundenen Naturgewalt kam es in Kremsbrücke und der Innerkrems (Gemeinde Krems in Kärnten) zu großen Schäden an Gebäuden und Straßen.
Am Sonntag den 21.07.2024 ereignete sich über dem Bezirk Spittal ein punktuelles Unwetterereignis. Besonders betroffen davon war die Gemeinde Krems in Kärnten. Aufgrund starker Regenfälle am Nachmittag und Abend lösten sich mehrere Muren und Hänge begannen zu rutschen. Ebenfalls stiegen die Pegel der Flüsse und Bäche drastisch an. Der Kremsbach, welcher in Kremsbrücke in die Lieser mündet, führte Hochwasser (HQ30) und riss Geröll und Erde mit sich.
Noch am Sonntag wurde ein Krisenstab einberufen und Zivilschutzwarnung ausgegeben, welche in den Abendstunden dann durch Zivilschutzalarm ersetzt wurde. Der Alarmzustand blieb noch bis einschließlich Dienstag Nachmittag (ca. 16:00 Uhr) aufrecht. Mittlerweile wurde der Alarmzustand wieder Aufgehoben. Die Wasserversorgung in Kremsbrücke ist nach wie vor gestört, jedoch haben mittlerweile alle Haushalte wieder Strom.
In den Nachtstunden von Sonntag auf Montag begannen die ersten Helfer der umliegenden Feuerwehren mit dem Aufräumen. Am Montag wurden dann Feuerwehren aus dem Abschnitt Spittal-Lurnfeld sowie aus dem oberen Drautal nach Kremsbrücke beordert um die Schäden und vor Allem den Schlamm zu beseitigen.
Am Dienstag (23.07.2024) um 07:15 Uhr stellten 5 Kameraden und eine Kameradin der Feuerwehr Spittal/Drau gemeinsam mit mehreren Kameraden der Feuerwehr St. Peter/Spittal einen Arbeitstrupp zusammen, der sich gegen 07:30 Uhr auf den Weg nach Kremsbrücke machte. Vorort zeigte sich das ganze Ausmaß der enormen Regenfälle. In einigen Häusern stand das Wasser stellenweise über einen Meter hoch. Außerdem wurden Hauseingänge, Garagen, Keller, Gaststuben und Gastgärten schwer in Mitleidenschaft gezogen. Durch die extremen Regenfälle war die Erde enorm vollgesogen. Meterhoch türmten sich an manchen Stellen die Ablagerungen des Hochwassers. Schwere, matschige Erde musste teilweise nur mit Muskelkraft entfernt werden. Trotz dem Einsatz von Baggern, Mulden, Kippern, Hofladern, Traktoren und Baggerladern war es ein schweißtreibender, hartnäckiger Einsatz.
Wir wünschen allen Betroffenen alles Gute, viel Durchhaltevermögen und Kraft für die kommende Zeit.
https://kaernten.orf.at/stories/3266169
https://kaernten.orf.at/stories/3266056/
https://kaernten.orf.at/stories/3266023/
https://kaernten.orf.at/stories/3266268/
https://www.bfkdo-spittal.org/index.php/theme-features/575-zivilschutzalarm-in-kremsbruecke-wegen-unwetter
https://www.bfkdo-spittal.org/index.php/theme-features/576-update-zivilschutzalarm-in-kremsbruecke-wegen-unwetter
Unterstützen Sie uns
Verein Freunde und Unterstützer der Feuerwehr Spittal
IBAN: AT20 5100 0004 5650 9622
Ihre Spende hilft uns, neue Ausrüstung anzuschaffen und unsere Arbeit bestmöglich fortzuführen.