Categories
Aktuelles Kameradschaftliches

Verabschiedung Heimo Stranner

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Altkameraden Heimo Stranner, welcher am 7. November für immer einschlief.

Er wurde von uns am 15. November zu seiner letzten Ruhestätte begleitet.

Sein Einsatz und sein vorbildliches Wirken werden uns stets in Erinnerung bleiben.

Categories
Aktuelles Übung

Kellerbrand mit vermissten Personen

Diesen Montag hielt die Feuerwehr Spittal eine Übung bei der Lebenshilfe Kärnten ab.
Ausgegangen von einem Kellerbrand, mit mehreren vermissten Personen erfolgte der Übungsbefehl an die Fahrzeuge von der Florian-Station.


Es erfolgte sofort ein Aufbau der Führungsunterstützung, der mittels einer Checkliste alle wichtigen Dinge abarbeitete, einen Lageplan fertigte und Protokoll über die Geschehnisse hielt, damit sicher gestellt werden konnte, auf alle wesentlichen Dinge zu achten. Sie stand den Einsatzkräften während der gesamten Übung unterstützend und informierend zur Seite.

Am Übungsort angekommen erfolgte durch den Übungsleiter eine Unterteilung in 2 Züge:

  1. Brand (Lokalisierung des Brandes, Löschung, anschließende Ventilation)
  2. Menschenrettung (Lokalisierung der vermissten Personen, Befreiung und fiktive Übergabe an das Rote Kreuz)

Ein Atemschutztrupp des TANK 4000/200/1 wurde mittels Angriffsleitung in den Keller entsandt, um dort den Brand zu bekämpfen.
Parallel dazu begab der ATS-Trupp des TANK 4000/200/2 mittels adäquater Rückwegsicherung und Krankentrage in das Erd- und die Obergeschosse.

Außerhalb des Gebäudes wurde nördliche vom Gebäude, in dem sich Menschen befanden die Drehleiter aufgestellt, um Personen, die sich am Fenster bemerkbar machten, schnell und sicher zu retten.

Ein Trupp des TANK 4000/200/2 kümmerte sich währenddessen um den Lift, der steckengeblieben war. Dort heraus wurde ebenfalls eine Person gerettet und fiktiv dem Roten Kreuz übergeben.


Nachbesprechung

Nach Abschluss der Übung erfolgte im Rüsthaus eine Nachbesprechung, bei der wichtige Informationen erneut für alle wiederholt werden, um im tatsächlichen Brandfall schnell und unkompliziert agieren zu können.

Categories
Aktuelles Jugend

Wissenstest 2023

Wissen auf die Probe gestellt

Am 21.10.2023 war es wieder soweit. Acht Jugendfeuerwehrmitglieder haben sich mit ihrem Wissen über die Feuerwehr bewiesen und den Wissenstest in Bronze und Silber sowie das Wissensspiel absolviert. 

Im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Steinfeld, begrüßte der Bezirksjugendbeauftragte Thomas Heregger die Kinder und wünschte ihnen alles Gute und viel Erfolg.

Im Beisein des BFK-Stv. Peter Podesser wurden die Abzeichen und Urkunden feierlich übergeben.


Im Wissensspiel bestanden haben:

JFM BURGSTALLER Benjamin

JFM SCHMIDLER Elisa

Im Wissenstest Bronze bestanden haben:

JFM GRINTAL Victoria

JFM HUAINIGG Nicoletta

JFM OBERNDORFER Marcello

Im Wissenstest Silber bestanden haben:

JFM PECH Matteo

JFM SCHÜTZENHOFER Jimmy

JFM WEISS Maximilian

Categories
Aktuelles

Zivilschutz Probealarm

Wie jedes Jahr findet auch heuer der Probealarm der Sirenen statt. Am Samstag den 07. OKTOBER 2023.

Um 12:00 Uhr heulen die Sirenen das erste mal mit dem Signal “Probe“, welches ohnehin jede Woche ausgelöst wird.
Um 12:15 Uhr heulen die Sirenen zum dreiminütigen Signal “Warnung“.
Anschließend folgt um 12:30 Uhr das Signal “Alarm” bei dem die Sirenen für eine Minute auf und ab heulen.
Beendet wird die Probe um 12:45 Uhr mit dem Signal “Entwarnung“, welches durch einen einminütigen Dauerton gekennzeichnet wird.

Beachten Sie im Ernstfall unbedingt die Anweisungen der Behörden und folgen Sie den Aufforderungen im Rundfunk!

Informationsmaterial zum Probealarm und Sirenenkleber gibt es kostenlos beim Kärntner Zivilschutzverband, 9020 Klagenfurt, Rosenegger Straße 20, Haus der Sicherheit
Tel: 050-536-57080, FAX 050-536-57081
E-Mail: zivilschutzverband@ktn.gv.at
Webseite des Zivilschutzverbandes.

Categories
Aktuelles Kameradschaftliches

Feuerwehrfest 2023

Anlässlich unseres 150 jährigen Jubiläums, sowie der Segnung unserer beiden neuen Tanklöschfahrzeuge durften wir am 2. und 3. September im Stadtpark ein großes Fest feiern.

Am Samstag um 15:00 Uhr begannen die Festlichkeiten mit einer Fahrzeugausstellung rund um den Springbrunnen. Prachtvoll geschmückt konnten die Besucher unsere neuen TLFA genau besichtigen. Unsere Kameraden standen selbstverständlich für jegliche Fragen zur Verfügung und erklärten jedes Detail am Fahrzeug genauestens.

Unter den zahlreichen Ehrengästen befanden sich unter Anderem der Landesfeuerwehrkommandant und Vizepräsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbands Ing. Rudolf Robin, der Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Kurt Schober mit Stellvertreter BR Peter Podesser, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten der Abschnitte Millstatt-Radenthein, Lieser-Maltatal, unteres Mölltal und selbstverständlich Spittal/Lurnfeld. Weiters waren die Ehrendienstgrade des Bezirks sowie die Altkameraden geladen. Eine Abordnung der Polizei fand sich ebenfalls am Festgelände ein. Als Vertreter der Politik befanden sich unser Bürgermeister Gerhard Köfer, sowie einige Gemeinderatsmitglieder. Unter ihnen Angelika Hinteregger, Willibald Koch, Christoph Staudacher und Lukas Gradnitzer. Extra angereist waren der Erste Landtagspräsident Reinhart Rohr, sowie die Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin von Lendorf Marika Lagger-Pöllinger.

Der Festakt

Kurz vor 17:00 Uhr versammelten sich gesamt 23 Feuerwehren am Parkplatz beim neuen Rathausmarkt in der Spittaler Innenstadt. Dank der grandiosen Mithilfe der Polizeiinspektion Spittal war es möglich, einen Festumzug vom Neuen Platz über den Hauptplatz in den Gendarmeriehof und anschließend in den Stadtpark zu führen.

Die Feuerwehren des Abschnitts Spittal/Lurnfeld, sowie der Feuerwehr Finkenstein am Faaker See (VL) und unsere Partnerfeuerwehr Niederöblarn (STMK) bildeten gemeinsam mit einer Abordnung unserer Wehr und der Feuerwehrjugend Spittal einen Ehrenzug und nahmen anschließend hinter den Ehrengästen Aufstellung. Die Musikalische Untermalung des Festaktes wurde durch die Stadtkapelle Spittal gemeinsam mit der Trachtenkapelle Molzbichl gewährleistet. Vielen Dank dafür!

Der Beginn des offiziellen Festaktes wurde durch die Meldung an den Landesfeuerwehrkommandanten von unserem Kommandanten Stellvertreter OBI Volker Hering und der Bundeshymne eingeleitet. Anschließend begrüßte Kommandant HBI Johannes Trojer alle anwesenden Ehrengäste und hielt seine Rede über die Chronik der letzten 150 Jahre. Durch die anwesenden Vertreter der Kirchen wurde die Segnung der neuen Tanklöschfahrzeuge sowie der Statue des Heiligen Florian vollzogen. Im Anschluss richteten die Ehrengäste ihre Grußworte an die anwesenden Besucher und Feuerwehrmitglieder.
Alle Redner bekräftigten immer wieder die Wichtigkeit der Feuerwehr in unserer Gesellschaft und lobten die Bereitschaft der freiwilligen Helfer in den höchsten Tönen. Seitens der Gemeinde wurde uns die Bereitschaft zugesagt, weiterhin nur das Beste an Ausrüstung bereitzustellen. Alleine die Anschaffung der beiden, voll und hochmodern ausgerüsteten Fahrzeuge belief sich auf knapp 900.000 Euro. Mit dem Kärntner Heimatlied beendeten wir unseren Festakt. Wir bedanken uns bei allen anwesenden Feuerwehren, Besuchern und Ehrengästen.

Zeltfest und Frühshoppen

Nach dem offiziellen Teil waren selbstverständlich alle Anwesenden und auch die gesamte Bevölkerung Spittals, sowie alle Besucher herzlich eingeladen in unserem Festzelt Platz zu nehmen. Erstklassige Unterhaltung mit “Showdown” und unsere kulinarischen Spezialitäten sorgten für eine tolle Stimmung bis spät in die Nacht. Um 20:12 Uhr kam was kommen musste. Gemeinsam mit der anwesenden Feuerwehr St. Peter wurden wir zu einem Brandeinsatz alarmiert. Aufgrund der großartigen Planung unserer Kommandantschaft war jedoch der Festbetrieb zu keiner Zeit beeinträchtig, da im vorhinein eine Einsatzgruppe gebildet wurde. Um 02:00 Uhr morgens mussten wir allerdings die Sperrstunde einhalten.

Am Sonntag ging es allerdings ab 10:30 Uhr mit dem Frühshoppen weiter. Musik von Walter Grechenig und seinen Fegerländern sorgte für eine ausgelassene Stimmung unter den Besuchern. Ohne Störungen durften wir bis weit nach 16:00 Uhr für unsere Gäste da sein.

Danke an alle Besucher, am Fest Beteiligten und alle Kameraden!
Ohne Euch wäre das Fest nicht so ein Erfolg gewesen!

Presselinks:
Stadtgemeinde Spittal
Meinbezirk
Kleine Zeitung

Categories
Aktuelles Wettkampf

Cupfinale in Baldramsdorf

Am 26. August 2023 lud die Feuerwehr Baldramsdorf zum Finalen Bewerb des Raiffeisen Bezirkscups 2023. Gesamt 39 Gruppen aus dem Bezirk Spittal an der Drau, sowie eine Gästegruppe aus Göltschach (KL) stellten ihr Können eindrucksvoll unter Beweis.

Von uns gingen für dieses besondere Event gleich zwei Wettkampfgruppen an den Start. Die 7. Gruppe konnte den Löschangriff in 61,02 Sekunden abarbeiten. Doch den Bewertern entging selbstverständlich kein Fehler. Mit gesamt 2 Fehlern belegte die 7. Gruppe schlussendlich Rang 28. Die 8. Gruppe konnte den Nassbewerb in gesamt 61,20 Sekunden vollenden und belegte mit drei Fehlern den 33. Platz.

Ein großes Lob und viel Anerkennung gilt den Kameraden aus Baldramsdorf, für die Organisation des gesamten Bewerbs sowie der 13. Wettkampfgruppe welche den Tagessieg daheim erkämpfen konnte.

Categories
Aktuelles Wettkampf

3. ALB Gmünd

Am Samstag durfte die 7. Wettkampfgruppe am Wettkampfplatz in der schönen Kulturstadt Gmünd antreten.

Es wurde eine Treffzeit von 62.43 Sekunden mit einem Fehler (10) erzielt.

Categories
Aktuelles Einsatz

KAT-Einsatz Völkermarkt

Am Freitag gegen 12:10 Uhr bimmelten die Mobiltelefone der Mitglieder des 2. Katastrophenzuges.

Beauftragt durch den Katastrophenschutz- und Feuerwehrreferenten Landesrat Fellner, versammelten sich insgesamt 228 Mitglieder aus 36 Feuerwehren um 16:00 Uhr am ADEG-Gelände, um nach einer Lagebesprechung gemeinsam richtung Völkermarkt auszurücken.

Die 2 Fahrzeuge (MTF und SRF-K) der Feuerwehr Spittal wurden in den Reservezug eingeteilt und blieben bis ca. 03:00 Uhr in Bereitschaft.

Categories
Aktuelles Wettkampf

2. ALB Göriach

Am Samstag trat die 7. Wettkampfgruppe der Feuerwehr Spittal zum Abschnittsleistungbewerb in Göriach an.

Es konnte eine fehlerfreie Treffzeit von 70,45 Sekunden erzielt werden.

Mit dieser Treffzeit wurde von 41 teilnehmenden Feuerwehren (und einer Gast-Mannschaft) der 30. Platz erzielt.

Wir bedanken uns bei allen Schlachtenbummlern!

Categories
Aktuelles Jugend

24 Stunden Übung

Am 22. und 23.07. gehörte das Rüsthaus der Spittaler Feuerwehr wieder ganz den Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Spittal/Drau. Die beiden Beauftragten OFM Kummer Alexander und OFM Kanzner Stefanie haben sich gemeinsam mit ihrem Ausbilderteam einer monatelangen Planung unterzogen um den Kindern ein lustiges und spannendes Feuerwehrwochenende zu bieten.

Am 22.07. um 09:30 Uhr galt es für die Jugendlichen ihre Unterkunft zu beziehen, also die Feldbetten aufzubauen und ihren Schlafplatz einzurichten. Im Anschluss daran wurde mit allen Beauftragten, Ausbildern und Jugendfeuerwehrmännern und -frauen die Fahne gehisst und die 24h Übung fing offiziell an.


Einsatz #1: Suchaktion eingeklemmte Person in den Spittaler Drauauen

Der erste Einsatz war eine Suchaktion mit einer eingeklemmten Person. Die Jugendlichen wurden unter der Leitung von JFM Pech Matteo in drei Trupps zu jeweils drei Mann/Frau und einem Ausbilder zusammengestellt. Jeder Trupp erhielt einen Lageplan mit verschiedenen Hinweispunkten.

An jedem erreichten Hinweispunkt galt es eine Frage bzw. eine Aufgabe zu bewältigen. Die eingeklemmte Person befand sich versteckt unter einer riesigen Holzbox mit Süßigkeiten beim Aussichtsturm in den Drauauen. Die Jugendlichen stürzten sich auf die Süßigkeiten und freuten sich den ersten Einsatz gut bewältigt zu haben.

Einsatz #2: B5 Brand Wohnhaus am PAPSTAR-Gelände

Das Ausbilderteam hat keine Kosten und Mühen gescheut und hat aus Holzpaletten ein kleines Wohnhaus zusammengezimmert und am Samstag Abend angezündet. Die Jugendlichen haben diesen Einsatz unter der Leitung von JFM Schützenhofer Jimmy perfekt abgearbeitet und das Wohnhaus gelöscht.

2023.07.22 bis 2023.07.23 -24 Stunden Übung FJ Spittal an der Drau-5208.jpg

Einsatz #3: T VU 3 eingeklemmte Person am Parkplatz des Hundeabrichteplatzes

Um 06:00 Uhr früh hieß es für die Jugendfeuerwehr – TAGWACHE! Denn ihre Nachtruhe wurde von einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person unterbrochen. Durch die Einsatzleiterin Huainigg Nicoletta wurde die Lage erkundet und entschieden, dass die linke Tür entfernt werden muss, dass die Person fachgerecht und ohne weitere Verletzungen geborgen werden kann.

Nach dem abgearbeiteten Einsatz wurden die Fahrzeuge wieder instand gesetzt und nachgerüstet um voll einsatzbereit zu sein. Danach ging es für alle zum Frühstück, das durch die Ausbilder Stoxreiter Lukas und Kanzner Stefanie vorbereitet wurde.

2023.07.22 bis 2023.07.23 -24 Stunden Übung FJ Spittal an der Drau-5452.jpg

Spiel, Spass und luftige Höhen

Nachdem alle gestärkt waren, hieß es für alle – Lagerabbau. Im Anschluss wurden viele Spiele gespielt – Strahlrohrfußball, kleine Wettkämpfe und Kistensteigen. Ein großes Dankeschön an eine kleine Abordnung der Bergrettung Spittal, die das Kistensteigen ermöglicht haben. Besonders hervorzuheben sind dabei JFM Höfer

Stella und JFM Burgstaller Benjamin sowie JFM Oberndorfer Marcello die bis ganz nach oben gestiegen sind und 20 Kisten unter sich gesetzt haben.

2023.07.22 bis 2023.07.23 -24 Stunden Übung FJ Spittal an der Drau-5715.jpg

Einsatz #4: B4 Brand PKW

Als Abschlusseinsatz hat sich das Ausbilderteam nochmals ausgezeichnet. Der PKW der am Morgen einen Unfall hatte, wurde in Brand gesetzt. Die Jugendlichen haben erneut ihr Können und Wissen unter Beweis gestellt und haben auch diesen Einsatz unter der Leitung von Einsatzleiter Vlach Julian perfekt abgearbeitet. Im Anschluss des letzten Einsatzes wurde durch HFM Kanzner Fritz der Griller aktiviert und die 24h Übung konnte mit einer letzten Stärkung beendet werden.

2023.07.22 bis 2023.07.23 -24 Stunden Übung FJ Spittal an der Drau-1431.jpg

Abschließend möchte sich das Beauftragten Team bei allen Beteiligten, Ausbildern, Betreuern, Helferlein und vor allem bei den Helden von Morgen für die gute Disziplin, Zusammenarbeit und die Freude die alle an den Tag gelegt haben, bedanken! Vor allem möchte sich das Beauftragten Team aber bei den Eltern für ihr Vertrauen uns gegenüber bedanken!! Nun heißt es für alle Jugendmitglieder und Ausbilder “In die wohlverdiente Sommerpause abtreten!”

GUT HEIL!