Kategorien
Aktuelles Kameradschaftliches Übung

Abschlussübung & Ausbildungsbilanz

Vergangenen Freitag hieß es bei uns noch einmal laut und deutlich: „Wasser marsch!“ – und zwar bei der Abschlussübung vor der Sommerpause, die es in sich hatte.

Das Szenario: Brand einer Gartenhütte mit mehreren vermissten Personen. Zwei Atemschutztrupps rückten zur Menschenrettung vor, konnten alle Personen rasch auffinden und sicher ins Freie bringen. Eine besondere Herausforderung war diesmal die Wasserversorgung über ein Wasserbassin mittels Tragkraftspritze – ein seltener, aber extrem wichtiger Sonderfall, der im Einsatzfall über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. Die Gartenhütte wurde im Anschluss durch einen umfassenden und koordinierten Löschangriff gelöscht. Alles verlief ruhig, strukturiert und zügig – genauso, wie man es sich wünscht.

Ein großer Dank gilt den Besitzern für die Bereitstellung des Übungsobjekts!

Nach getaner Arbeit gab’s im Feuerwehrhaus eine kleine Grillerei mit kühlen Getränken und heißen Würsteln – ein geselliger Ausklang mit guter Stimmung, Fachgesprächen und dem, was Kameradschaft ausmacht: Miteinander.


Ausbildung mit System – Rückgrat unserer Einsatzbereitschaft

Auch wenn wir uns nun in die wohlverdiente Übungspause verabschieden – einsatzbereit sind wir natürlich rund um die Uhr.

Zeit für einen kleinen Rückblick:
Mit rund 45–50 Übungen pro Jahr, verteilt auf Montagabende und einige Freitage, halten wir unsere Mannschaft fit – geistig wie körperlich. Regelmäßiges Üben ist kein Selbstzweck – es ist die Voraussetzung dafür, dass im Ernstfall jeder Handgriff sitzt.

Im bisherigen Jahr haben wir bereits eine Vielzahl an Szenarien trainiert:

  • Tiefgaragenbrand
  • Fahrzeugabsturz (Person in Gefahr)
  • Wirtschaftsgebäudebrand
  • Waldbrand
  • Zimmerbrand
  • Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen
  • LKW vor Absturz sichern
  • Großer Öl-/Kraftstoffaustritt
  • LKW-Brand
  • Person abgestürzt
  • Kritische Wohnungsöffnung
  • Kellerbrand
  • Forstunfall
  • Gartenhüttenbrand

Diese Übungen finden im Rahmen von Zugs- oder Gesamtübungen statt – mit 20 bis über 40 Kameraden und Kameradinnen. Je nach Lage, Manpower und Zielsetzung.

Zusätzlich führen wir regelmäßig Gruppenübungen in kleineren Teams durch – hier stehen spezifische Themen im Vordergrund, wie etwa:

  • Atemschutz (Basisausbildung, Chemieschutz, Langzeitatmer, Innenangriff)
  • Richtige Brandbekämpfung & Ventilation
  • Funk, Führung & Kommunikation
  • Maschinisten- und Bootsführerausbildung
  • Vorgehen bei Gefahrguteinsätzen und Umgang mit Messgeräten
  • Menschen- & Tierrettung / Erste Hilfe
  • technische Hilfeleistungen

Kurz gesagt: Wir probieren alles zu trainieren, was im Einsatz Realität werden kann. Und das auf hohem Niveau.


Interesse geweckt? Dann melde dich!

Wenn du dir jetzt denkst: „Das klingt spannend“ – dann trau dich!
Egal ob jung oder jung geblieben, Neuling oder Quereinsteiger:
Auch mit 50 kann man noch einsteigen. Wichtig ist nur: Man will mitanpacken.

In diesem Sinne: Sommerpause – ja. Stillstand – nie.
Ein großes Dankeschön an alle, die Woche für Woche Zeit, Energie und Einsatzbereitschaft investieren. Ohne euch wär’s nur ein rotes Auto mit Blaulicht.


Kategorien
Aktuelles Kameradschaftliches

Fahrsicherheitstraining für Kraftfahrer der FF Spittal/Drau

Am Sonntag, dem 20. Juli 2025, absolvierten zehn Kraftfahrer/Kraftfahrerinnen der Freiwilligen Feuerwehr Spittal an der Drau ein ganztägiges Brems- und Sicherheitstraining beim ÖAMTC-Stützpunkt in St. Veit. Die Teilnahme erfolgte freiwillig und unentgeltlich.

Ziel der Schulung war es, das Verhalten der Einsatzfahrzeuge – sowohl LKW als auch PKW – in Extremsituationen besser kennenzulernen und das sichere Reagieren in kritischen Fahrsituationen zu trainieren. Bereits am Vormittag wurden die Teilnehmer/Teilnehmerinnen im Rahmen eines Theorieteils auf die praktischen Übungen vorbereitet.

Im Anschluss daran ging es auf das Trainingsgelände, wo unter realitätsnahen Bedingungen verschiedene Szenarien geübt wurden:

  • Herantasten an den Grenzbereich beider Fahrzeugtypen
  • Reaktionen in Extremsituationen mit Einsatzfahrzeugen
  • Plötzlich auftretende Hindernisse, die blitzschnelles Handeln erfordern
  • Kreisfahren auf rutschigem sowie haftendem Straßenbelag
  • Bergabfahrten unter erschwerten Bedingungen
  • Notbremsungen auf zwei unterschiedlichen Untergründen – rutschig und griffig

Solche Trainings fördern die Handlungssicherheit und dienen der bestmöglichen Vorbereitung der Einsatzfahrer/Einsatzfahrerinnen auf reale Gefahrensituationen im Straßenverkehr. Damit wird ein wertvoller Beitrag zu sicheren und zügigen Einsatzfahrten sowie zur Sicherheit der Bevölkerung in Spittal an der Drau geleistet.


Kategorien
Aktuelles Kameradschaftliches

Tag der Schulen 2025

Am 2. Juli 2025 war die Feuerwehr Spittal/Drau – wie jedes Jahr – beim Tag der Schulen in der Türkkaserne in Spittal an der Drau vertreten. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, unsere Einsatzfahrzeuge und Ausrüstung näher kennenzulernen.

Vor Ort präsentierten wir unser TLFA-4000/2, das LUF 60, den Teleskoplader sowie das Mehrzweckfahrzeug (MZF). Die Kinder durften in den Fahrzeugen Platz nehmen und erhielten Erklärungen zu verschiedenen Ausrüstungsgegenständen, darunter ein Atemschutzgerät und eine Wärmebildkamera.

Bei den sommerlich heißen Temperaturen sorgte das LUF 60 zusätzlich für eine angenehme Abkühlung: Durch den starken Luftstrom des Geräts konnten sich die Kinder erfrischen – ein Angebot, das mit großer Freude angenommen wurde.

Die Feuerwehr Spittal/Drau freut sich, auch heuer wieder Einblicke in ihre Arbeit gegeben zu haben und bedankt sich bei allen Beteiligten für die gelungene Veranstaltung.


Kategorien
Aktuelles Kameradschaftliches Wettkampf

Hervorragende Leistungen beim Bezirksleistungsbewerb 2025

Am Samstag, dem 14. und Sonntag dem 15. Juni 2025 fanden in St.Peter/Oberdorf in der Gemeinde Rennweg die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Spittaler Feuerwehren statt. Als Austragungsort wurde das Gelände der ASFINAG in Rennweg genutzt. Die Feuerwehren St.Peter/Oberdorf und Rennweg haben gemeinsam mit insgesamt 200
Helferinnen und Helfern das Fest mit den Bewerben bestens organisiert.


100 Starts der Wettkampfgruppen aus rd. 40 Feuerwehren des Bezirkes, darunter auch unsere 7. Wettkampfgruppe und die geloste Gruppe, stellten sich in den 4 Kategorien Bronze A und B, Silber A und dem Mannschaftsbewerb. Es galt einen Löschangriff mit einer Gruppe aus 9 Feuerwehrmitgliedern in kürzester Zeit und möglichst ohne Fehlerpunkte
durchzuführen. Die Anzahl der Gruppen zeigt, dass im Bezirk Spittal/Drau ein sehr großes Engagement für die Bewerbe der Feuerwehr gibt. Das Bewerterteam unter der Leitung von Landesbewerbsleiter Bernd Glanznig und Bezirksbewerbsleiter Kurt Schober jun. hat die Bewerbe souverän abgewickelt. Außer Konkurrenz nahmen auch ein Bewerterteam und ein Team des Bezirkseinsatzstabes am Wettkampf teil.

Voller Stolz dürfen wir berichten, dass unsere Wettkampfgruppe 7 mit sehr großem Erfolg an dieser Veranstaltung teilgenommen hat. Mit einer sagenhaften, fehlerfreien Treffzeit von 90,51 Sekunden in der Wertungsklasse Silber A konnten wir den 3. Platz im Bezirk erreichen. In der Wertungsklasse Bronze A konnten wir mit einer ebenfalls fehlerfreien Treffzeit von 55,68 Sekunden den 14. Platz belegen. Wir blicken nun gespannt auf die vor uns liegenden Cup-Bewerbe, welche in weniger als einem Monat beginnen werden.

Auch am zweiten Tag konnte unsere geloste Gruppe beim Mannschaftsleistungsbewerb (MLB) ihr Können unter Beweis stellen, die mit einer Treffzeit von 74,41 und 2 Fehlern den 18. Platz belegte.

Weitere Bilder: Bezirksleistungsbewerb + Mannschaftsleistungsbewerb

2025.06.14 - BLB Spittal an der Drau - Rennweg-112234.jpg
Kategorien
Aktuelles Kameradschaftliches

Hochzeit von Hansi und Julia

Am Samstag fand die Hochzeit von Kamerad Hutter Hansi statt. Vor der Trauung musste sich das Brautpaar zwei vorbereiteten Aufgaben stellen.

Zuerst musste mit einer Zugsäge gemeinsam ein Holzblock durchgesägt werden. Anschließend musste mit einem hydraulischen Rettungsgerät ein rohes Ei vorsichtig angehoben und an einer anderen Stelle wieder abgesetzt werden – eine Herausforderung für Fingerspitzengefühl und Präzision.

Nach den Aufgaben folgte die feierliche Trauung in der Edlinger Kirche.

Im Anschluss stieg das Brautpaar in den Korb der Drehleiter und wurde auf 30 Meter Höhe gefahren, um dort oben gemeinsam den besonderen Moment und den Ausblick zu genießen zu können.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die gemeinsame Zukunft!


Kategorien
Aktuelles Kameradschaftliches

Neue sichere Einsatzuniformen für die Spittaler Feuerwehren

Bürgermeister Gerhard Köfer übergab kürzlich an unsere drei Feuerwehren in der Stadtgemeinde neue Einsatzuniformen. Diese neue Art der Schutzbekleidung mit der Bezeichnung KS 03 löst die bisherige grüne Adjustierung in ganz Kärnten ab. Symbolisch übernahmen die Kommandanten Johannes Trojer für die FF Spittal, Harald Ebner für die FF St. Peter und Martin Tidl für die FF Olsach-Molzbichl die neuen Garnituren.

Seitens der Mitglieder aller Feuerwehren gilt ein großer Dank an Herrn Bürgermeister und die Stadtgemeinde Spittal für die laufend sehr gute Unterstützung unserer Wehren. Für die Ausstattung unserer 162 aktiven Feuerwehrleute hat die Stadtgemeinde Spittal rund 66.000 Euro zusätzlich zur Förderung des Landes Kärnten und des  Landesfeuerwehrverbandes zur Verfügung gestellt.

Die neue Einsatzuniform wurde unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen entwickelt, denen Feuerwehrleute bei ihren Einsätzen gegenüberstehen. Sie bietet eine verbesserte Bewegungsfreiheit, was die Effizienz der Feuerwehrmänner und -frauen bei Rettungsaktionen und Löscharbeiten steigert. Die Uniform verfügt über reflektierende Streifen für die Sicherheit im Straßenbereich und über eine Vielzahl von Taschen und Staufächern, um das Mitführen von Ausrüstung und Werkzeugen zu erleichtern.

Die Uniformen bestehen aus modernen Materialien, die sowohl atmungsaktiv als auch für die Brandbekämpfung im Freien geeignet sind. Dies sorgt für einen gewissen Komfort der Feuerwehrleute während ihres Einsatzes und gewährleistet auch ihre Sicherheit. Das Material ist leicht und trägt dazu bei, die Belastung der Einsatzkräfte während ihrer anspruchsvollen Arbeit zu minimieren.

Mittelfristig werden alle Bundesländer auf diese neue KS 03 umsteigen und damit wird auch ein einheitliches Erscheinungsbild gewährleistet werden.

Kategorien
Aktuelles Kameradschaftliches

Spittaler Faschingsumzug 2025

Unter dem Motto: “Mittendrin statt nur dabei” war die Feuerwehr beim Spittaler Faschingsumzug vertreten. Seit 2013 lassen wir die Tradition jährlich mit bunten Verkleidungen aufleben.

Nachdem wir uns passend zum Thema Neptuns Reich einig wurden, ging es an die Umsetzung.
Nach Stunden des gemeinsamen Aufbaus war das prächtige Piratenschiff vorzeigbar. Insgesamt waren 30 Pirat*innen mit von der Partie.


Kategorien
Aktuelles Kameradschaftliches

Eisstockschießen der Feuerwehren im Bezirk Spittal/Drau

Die Feuerwehr Spittal/Drau war beim Eisstockschießen der Feuerwehren am 18. Jänner 2025 im Sportzentrum Lainach ebenfalls mit einem engagierten Team vertreten. Kommandant Trojer Johannes, Stellvertreter Volker Hering, sowie Jörg und Sepp Steurer traten gemeinsam an und belegten den 28. Platz.

Für unsere Kameraden standen der Teamgeist, die Kameradschaft und der Spaß an der Veranstaltung im Vordergrund. Das Turnier bot eine großartige Gelegenheit, sich sportlich zu messen und den Austausch mit anderen Feuerwehren zu pflegen.

Ein herzlicher Dank gilt dem Bezirksfeuerwehrkommando Spittal/Drau für die hervorragende Organisation dieses gelungenen Events. Wir gratulieren dem Siegerteam und freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit, unser Können unter Beweis zu stellen!

Weitere Bilder ansehen

Kategorien
Aktuelles Kameradschaftliches

Hochzeit von Marcel und Jasmin

Am Samstag, dem 14. September 2024 gaben sich unser Marcel und seine Jasmin das Ja-Wort in Baldramsdorf. Eine Abordnung unserer Kameradschaft unter Kdt.-Stellvertreter Volker Hering gratuliertem dem Brautpaar und stellten sich standesgemäß mit unserer Drehleiter ein. Auch die Kameraden der FF Baldramsdorf und der erfolgreichen Wettkampfgruppe gratuliertem dem Brautpaar.


Lieber Marcel, liebe Jasmin,

wir wünschen euch beiden auf eurem gemeinsamen Lebensweg alles Gute, Glück und Segen!

9875559f-e088-4d06-9d35-622bbf1ea799

Kategorien
Aktuelles Kameradschaftliches

Feuerwehrfest mit neuem Fahrzeug

Am Sonntag, dem 1. September feierte die Freiwillige Feuerwehr Spittal/Drau ihr Fest beim Rüsthaus in Spittal. Gleichzeitig wurde das neue Kommandofahrzeug gesegnet und seiner Bestimmung übergeben. Bei strahlendem Wetter konnte Kommandant Johannes Trojer mit seiner 64 Mitglieder starken Mannschaft die Abordnungen der benachbarten Feuerwehren St.Peter/Spittal, Olsach/Molzbichl und Millstatt sowie die Stadtkapelle Spittal/Drau unter der Leitung von Johannes Köstner willkommen heißen. Auch die Feuerwehrjugendgruppen aus Spittal und St.Peter waren beim Einmarsch mit dabei.
Rund 125.000,- Euro kostete das neue und technisch perfekt ausgerüstete Feuerwehrfahrzeug, welches von der Stadtgemeinde Spittal, dem Landesfeuerwehrverband und der Kameradschaft der FF Spittal finanziert wurde. Kommandant Trojer dankte allen voran Herrn Bürgermeister Köfer und seinen Kolleg/-innen im Stadt- und Gemeinderat für die Unterstützung der Feuerwehren in der Gemeinde.

Beim Festakt waren eine Reihe von Ehrengästen anwesend. Unter ihnen Zweiter Landtagspräsident Christoph Staudacher, LAbg. Bgm. Michael Maier, Vizebgm. Angelika Hinteregger, Feuerwehrreferent Stadtrat Lukas Gradnitzer, Bezirkshauptmann Dr. Klaus Brandner, Bezirksfeuerwehrkdt. Kurt Schober, Abschnittsfeuerwehrkdt. Renè Moser und sein Stellvertreteer Michael Mayer.
Von den befreundeten Einsatzorganisationen gaben sich die Ehre: Bezirkspolizeikdt. Major Hannes Micheler, Polizeiinspektionskdt. Johann Ramsbacher, Bezirkstrettungskdt.-Stv. Elisabeth Hasslacher, RK-Bezirksstellenleiterstv. Martin Klar und Bataillonskdt. Oberst Udo Hofer. Ein besonderer Dank erging an den über viele Jahre zuständigen Abteilungsleiter in der Stadtgemeinde Spittal, Ing. Bertold Uggowitzer der sich sichtlich gerührt für die Ehrung und die überreichte Florianistatue bedankte.

Auch unsere Altkameraden Alfred Senfter, Siegbert Pucher, Werner Neuwirth, Bernd Sengseis und Gerhard Weiss durften wir willkommen heißen. Die Segnung des neuen Fahrzeuges wurde mit sehr wertschätzenden Worten von Familienseelsorger Benno Karnel vorgenommen.

Die Grußworte der Ehrengäste vielen allseits wertschätzend und dankend aus. Angesichts der zunehmenden Unwettereisätze, an denen die FF Spittal auch bezirks- und landesweit beteiligt ist, bekannten sich alle zu den notwendigen Investitionen und zu einer modernen Ausstattung der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute.
Gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürger haben sich die Florianis bis zum Abend hin ausgezeichnet unterhalten.


Berichte:

https://www.meinbezirk.at/spittal/c-lokales/neues-kommandofahrzeug-und-festgaeste-gesegnet_a6872023