Kategorien
Aktuelles Kameradschaftliches

Neue Mitglieder bei der FF Spittal an der Drau

Die Freiwillige Feuerwehr Spittal an der Drau freut sich über Zuwachs in ihren Reihen.
Mit Nicoletta Huainigg und Lukas Moser wurden zwei engagierte Jugendfeuerwehrmitglieder in die aktive Wehr übernommen und starten nun als Mitglieder auf Probe in ihren Dienst.

Nicoletta bringt bereits beeindruckende Leistungen aus ihrer Jugendfeuerwehrzeit mit: Sie hat sowohl das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold als auch den Jugend-Wissenstest in Gold erfolgreich absolviert.
Lukas hat den Wissenstest in Bronze abgelegt und beginnt nun ebenfalls motiviert seine Laufbahn in der aktiven Mannschaft.

Neu in unserer Feuerwehr begrüßen wir außerdem Juline Aicher, die bereits Erfahrung aus anderen Feuerwehren mitbringt und aufgrund ihres neuen Wohnortes zur Feuerwehr Spittal an der Drau gewechselt ist.

Alle drei werden nun eine umfassende feuerwehrinterne Ausbildung – insbesondere Geräte- und Fahrzeugschulungen – sowie externe Ausbildungen im Bezirk und an der Landesfeuerwehrschule absolvieren. Nach Abschluss des Probejahres und der erforderlichen Lehrgänge dürfen sie vollständig am Einsatzdienst teilnehmen.

Kommandant HBI Johannes Trojer durfte die neuen Mitglieder am vergangenen Montag recht herzlich willkommen heißen und wünscht ihnen alles Gute sowie unfallfreie Übungen und Einsätze im Dienst der Feuerwehr Spittal an der Drau.

Kategorien
Aktuelles Übung

Einsatzübung bei Spittaler Industriebetrieb erfolgreich durchgeführt

Am 10. November 2025 führte die Freiwillige Feuerwehr Spittal/Drau eine Einsatzübung bei der PPC Paper Print Converting GmbH durch. Übungsannahme war ein Fassadenbrand an der Ostseite des Gebäudes. Nach der Alarmierung über Funk rückten die Fahrzeuge zeitlich gestaffelt zur Einsatzstelle aus.

Vor Ort begaben sich zwei Atemschutztrupps umgehend ins Gebäude. Der erste Trupp führte im zweiten Obergeschoss, wo der Brand gemeldet war, zunächst die Brandbekämpfung und anschließend eine Personensuche durch. Der zweite Trupp suchte parallel das erste Obergeschoss nach vermissten Personen ab und unterstützte danach den ersten Trupp bei den weiteren Arbeiten.

Aufgrund der Größe des Gebäudes war eine umfangreiche Schlauchreserve erforderlich. Zudem gestaltete sich die Ventilation des Gebäudes zur Entrauchung als besonders herausfordernd. Währenddessen wurde im Außenbereich ein Wasserwerfer in Betrieb genommen, um die Löschwasserversorgung zu üben und insbesondere den hohen Wasserverbrauch dieses Geräts realitätsnah zu erproben.

Mithilfe einer Wärmebildkamera konnten insgesamt vier vermisste Personen rasch lokalisiert und in Sicherheit gebracht werden. Im Anschluss an den Einsatz erfolgte eine Nachbesprechung, bei der die Abläufe und Vorgehensweisen reflektiert wurden.

Die Freiwillige Feuerwehr Spittal/Drau bedankt sich bei der PPC Paper Print Converting GmbH herzlich für die Möglichkeit, die Übung auf dem Firmengelände durchführen zu können.


Kategorien
Aktuelles

Funkweiterbildung 2025

Am 8. November 2025 wurde im Bezirk Spittal an der Drau erneut eine Funk-Weiterbildung durchgeführt. Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung durch BI Trattler Manfred und BI Weger Lucas starteten die 17 Kameradinnen und Kameraden in den Ausbildungstag. Unterstützt wurde das Ausbilderteam heuer wieder auch von Tidl Martin, der in seiner Funktion als stellvertretender LAWZ-Chef wertvolle Einblicke in die Abläufe der Leitstelle gab, sowie von Weiss Harald, der sein Fachwissen aus dem Bereich Führungsunterstützung einbrachte.

Zu Beginn wurden die wichtigsten theoretischen Grundlagen des Funk- und Nachrichtendienstes vermittelt, ebenso die Anwendung von „LAWZ 3.0“ und „FeuerwehrEinsatzInfo“.

Im Anschluss arbeitete die Gruppe an mehreren Praxisstationen, an denen das Funken mit Handfunkgeräten ebenso geübt wurde wie der Umgang mit Funkfixstationen.

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen eines praxisnahen Planspiels, das unterschiedliche Einsatzszenarien abbildete und den Fokus auf eine strukturierte Funkabwicklung sowie eine klare, einsatzorientierte Kommunikation legte.

Zum Abschluss gab es eine gemeinsame Nachbesprechung, in der Ausbildner Rückmeldungen gaben und die Teilnehmenden ihre Eindrücke teilten. Die Weiterbildung wurde von allen als wertvolle Wiederholung und praxisorientierte Vorbereitung für den Einsatzdienst empfunden.

Mit dieser Schulung wurde erneut ein wichtiger Beitrag zur Funkkompetenz im Bezirk geleistet – gut ausgebildete Einsatzkräfte sind ein entscheidender Faktor für eine sichere und effiziente Einsatzabwicklung.


Kategorien
Aktuelles Übung

Gemeinsame Übung mit Feuerwehr Lendorf

Am 24.10.2025 führten die Freiwillige Feuerwehr Spittal/Drau und die Freiwillige Feuerwehr Lendorf eine gemeinsame Übung auf einem großen Firmengelände in Freßnitz durch. Dabei wurden zwei parallele Einsatzszenarien abgearbeitet, um die Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den beiden Feuerwehren zu trainieren.

Im ersten Szenario wurde ein Blitzeinschlag in einen Silo angenommen. Zwei Personen befanden sich auf der obersten Plattform und mussten mittels Drehleiter sicher geborgen werden.

Im zweiten Szenario kam es in einer angrenzenden Halle zu einem Brand mit starker Verrauchung. Auch hier mussten mehrere vermisste Personen unter Atemschutz gesucht und gerettet werden.

Zur Unterstützung der Einsatzleitung wurde das Kommandofahrzeug der FF Spittal/Drau eingesetzt, das die Führungsunterstützung übernahm und die Einsatzleiter der beiden Szenarien bei der Koordination unterstützte.

Die beiden Feuerwehren arbeiteten reibungslos zusammen und konnten die gestellten Aufgaben effizient und sicher bewältigen.


Kategorien
Aktuelles Übung

Großübung beim Stift Millstatt

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, beteiligte sich die Feuerwehr Spittal/Drau an einer großangelegten Übung im historischen Ortskern von Millstatt.

Unser Kommandofahrzeug war teil der Führungsunterstützung, deren Aufgabe es war, den Einsatzleiter zu entlasten und den Einsatz zu dokumentieren.
Die Drehleiter führte einen Außenangriff auf das Übungsobjekt durch, wobei das TLFA 4000/2 die Wasserspeisung der Drehleiter übernahm.

Wir bedanken uns für die Einladung zu dieser wertvollen und herausfordernden Übung.

Kategorien
Aktuelles Jugend

Wissenstest 2025

Am 11. Oktober 2025 stellte sich die Feuerwehrjugend der Freiwilligen Feuerwehr Spittal/Drau erfolgreich dem Wissenstest. Bei diesem Bewerb konnten die Jugendlichen ihr Wissen und Können in verschiedenen Bereichen des Feuerwehrwesens unter Beweis stellen.

Stationen des Wissenstests

  • Organisation und gefährliche Stoffe
  • Formalexerzieren
  • Dienstgrade und Bekleidungsvorschrift
  • Gerätelehre und Strahlrohrführer
  • Feuerwehrfunk
  • Technische Gruppe (theoretisch)
  • Löschgruppe (theoretisch und praktisch)

Diese Stationen decken zentrale Themen des Feuerwehrdienstes ab – von der theoretischen Wissensvermittlung über Organisation und Funk bis hin zur praktischen Anwendung bei Lösch- und Technikaufgaben.

Erfolgreiche Teilnehmer

Bronze:

  • Julian Brandner
  • Samuel Kerschbaumer
  • Iryna Lukiianchuk
  • Liam Thiele

Silber:

  • Benjamin Burgstaller
  • Anna Kerschbaumer
  • Iryna Lukiianchuk

Gold:

  • Lukas Grasl
  • Viktoria Grintal
  • Anna Kerschbaumer

Die FF Spittal/Drau und das Jugend Ausbilderteam gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr herzlich zu ihren großartigen Leistungen!

Mit ihrem Engagement, ihrem Wissen und ihrer Teamarbeit haben sie einmal mehr bewiesen, dass die Feuerwehrjugend ein wichtiger Bestandteil der Zukunft unserer Feuerwehr ist.

Kategorien
Aktuelles Übung

Kellerbrand-Übung mit 2 vermissten Personen

Am 6. Oktober 2025 führte die Freiwillige Feuerwehr Spittal/Drau eine umfangreiche, zweigeteilte Übung durch.
Übungsannahme: Kellerbrand in einem Wohnhaus mit Gasheizung – zwei Personen galten als vermisst.


🚒 Praktischer Teil

Nach der Alarmierung rückten KDOF, LFB-A, TLFA 4000/1, TLFA 4000/2 sowie die DLK 30 zum Übungsobjekt aus. Eine Person wurde im Keller, die zweite im Erdgeschoss vermisst.

Der Atemschutztrupp des TANK 4000/1 fand im stark verrauchten Keller eine bewusstlose Person und brachte sie mittels Crashbergung ins Freie. Zusätzlich wurde eine Gasflasche entdeckt und vorsorglich gekühlt.

Parallel erfolgte die Belüftung des Kellers, während der Trupp des TANK 4000/2 die zweite Person im Erdgeschoss rettete und anschließend unterstützte. Die DLK 30 stand bereit für Rettungen über die oberen Stockwerke, der Wasserwerfer sicherte den Außenangriff.


📘 Theoretischer Teil

Im Anschluss folgte ein praxisnaher Austausch mit der Kärnten Netz GmbH beim Gasanschluss einer Fabrik. Diskutiert wurden die Eigenschaften und Gefahren von Erdgas, das richtige Vorgehen im Einsatzfall sowie der Umgang mit Gasmessgeräten.


✅ Fazit

Die Übung bot eine realitätsnahe Einsatzsituation und eine wertvolle Gelegenheit, das Wissen rund um den sicheren Umgang mit Erdgas zu vertiefen. Alle eingesetzten Kräfte arbeiteten reibungslos zusammen, die Übungsziele wurden erfolgreich erreicht.

Kategorien
Aktuelles

Zivilschutz-Probealarm am 4. Oktober 2025

Am Samstag findet in ganz Österreich der jährliche Zivilschutz-Probealarm statt. Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden alle Sirenen sowie der AT-Alert ausgelöst.

Der Probealarm dient sowohl der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems als auch dazu, die Bevölkerung mit den Zivilschutzsignalen vertraut zu machen.

Weitere Informationen zum Ablauf und zur Bedeutung der einzelnen Sirenensignale finden Sie auf der Webseite des Zivilschutzverbandes:

Kategorien
Aktuelles Kameradschaftliches

Erfolgreiche Atemschutzleistungsprüfung

Wir gratulieren unseren Kameraden Egger Jonathan (von der FF Pusarnitz), Huainigg Sergio und Trojer Manuel herzlich zum erfolgreichen Erwerb des Atemschutzleistungsabzeichens in Bronze!

Die Atemschutzleistungsprüfung Bronze besteht aus fünf Stationen:
1) Theoretische Prüfung
2) Richtiges Ab- und Anlegen des Atemschutzgerätes
3) Technischer Einsatz – Gasaustritt (ein Ventil muss geschlossen werden)
4) Innenangriff
5) Herstellen der Einsatzbereitschaft (Flaschenwechsel, Überprüfung des Gerätes, etc.)

Bei der Prüfung zählt sowohl korrektes, sicheres Vorgehen als auch Teamarbeit und Gerätekunde – jede Station muss bestanden werden.

Kategorien
Aktuelles Übung

Chemieunfall-Übung am Bahnhof

Am vergangenen Montag führte die Freiwillige Feuerwehr Spittal eine großangelegte Übung am Bahnhof Spittal durch. Übungsannahme war ein Chemieunfall mit einem Kesselwagen, aus dem Gefahrgut austrat.

Ein Atemschutztrupp in schwerem Chemieschutzanzug (Stufe 3) wurde zur Erkundung und Abdichtung des Kesselwagens eingesetzt. Der Übungsstoff war Triethylamin (UN 1296, Gefahrnr. 335, Klasse 3, Verpackungsgruppe II). Dabei handelt es sich um eine leicht entzündbare, ätzende Flüssigkeit, die gefährliche Dämpfe entwickelt, haut- und augenschädigend ist und bei Hitze Druckaufbau mit Explosionsgefahr verursachen kann. Die Dämpfe sind schwerer als Luft, breiten sich am Boden aus und können in Kanalisation und Kellerräume eindringen. Der Einsatz im Bereich des Stoffes erfordert daher Vollschutz-Chemikalienschutzanzüge (CSA) und den Ausschluss aller Zündquellen.

Parallel wurde ein weiterer Trupp in leichtem Chemieschutz (Stufe 2) am Dekontaminationsplatz (Deko-Platz) eingesetzt. Der Deko-Platz dient dazu, Einsatzkräfte und Material nach einem Kontakt mit Gefahrstoffen gründlich zu reinigen und so eine weitere Verschleppung von Chemikalien zu verhindern.

Zudem wurde eine Führungsunterstützung aufgebaut, die nicht nur eine bessere Lageübersicht und lückenlose Dokumentation ermöglicht, sondern auch den Einsatzleiter entlastet, indem Aufgaben der Einsatzkoordination und Dokumentation übernommen werden.

Die Kommunikation mit der ÖBB erfolgte wie bei einem realen Einsatz, inklusive Telefonaten und Abstimmungen. Der Einsatzleiter der Feuerwehr stimmte alle Maßnahmen eng mit dem Einsatzleiter der ÖBB ab, um die bestmöglichen Sicherheits- und Einsatzmaßnahmen umzusetzen.

Durch die Übung konnte die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und der ÖBB weiter gestärkt werden.


Unterstützen Sie uns

Verein Freunde und Unterstützer der Feuerwehr Spittal
IBAN: AT20 5100 0004 5650 9622
Ihre Spende hilft uns, neue Ausrüstung anzuschaffen und unsere Arbeit bestmöglich fortzuführen.